Nur noch so lange bis Mitternacht in Österreich
00
Tage00
Stunden00
Minuten00
SekundenDie weltweite Silvester-Reise: Wer feiert zuerst?
Der Jahreswechsel ist ein globales Phänomen, das sich über 24 Stunden erstreckt. Während wir in Mitteleuropa noch mitten in den Vorbereitungen stecken, knallen in anderen Teilen der Welt bereits die ersten Sektkorken. Die Reise ins neue Jahr beginnt im Pazifik. Die **Line Islands (Teil von Kiribati)** und **Samoa** sind die ersten bewohnten Gebiete, die das neue Jahr begrüßen – und das bereits um 11:00 Uhr unserer Zeit (MEZ) am 31. Dezember!
Eine Stunde später, um 12:00 Uhr MEZ, folgt Neuseeland mit einem spektakulären Feuerwerk am Sky Tower in Auckland. Um 14:00 Uhr MEZ erleuchtet dann das weltberühmte Feuerwerk an der Harbour Bridge und dem Opernhaus in Sydney, Australien, den Nachthimmel. Die Reise geht weiter über Asien, Europa, Südamerika bis nach Nordamerika. Die letzten, die das neue Jahr einläuten, sind die unbewohnten Baker- und Howlandinseln, wenn bei uns bereits der 1. Januar 13:00 Uhr ist.
Deine guten Vorsätze für das neue Jahr
Tipp: Drücke Enter, um einen Vorsatz hinzuzufügen!
Bräuche und Kuriositäten der Silvesternacht
Rund um den Globus gibt es faszinierende und teils skurrile Traditionen, um das Glück im neuen Jahr willkommen zu heißen. Hier sind einige der interessantesten Bräuche:
- Spanien: Um Mitternacht werden zu jedem Glockenschlag zwölf Weintrauben gegessen – eine für jeden Monat des neuen Jahres. Das soll Glück und Wohlstand bringen.
- Dänemark: Nicht mehr benötigtes Geschirr wird an den Türen von Freunden und Familie zerschmettert. Viele Scherben bedeuten viele Freunde und Glück.
- Südamerika (z.B. Kolumbien): Wer im neuen Jahr viel reisen möchte, läuft um Mitternacht mit einem leeren Koffer einmal um den Block.
- Italien: Hier ist es Tradition, rote Unterwäsche zu tragen. Sie verspricht Glück in der Liebe für das kommende Jahr.
- Griechenland: Eine Zwiebel wird an die Haustür gehängt – ein Symbol für Wiedergeburt und Wachstum im neuen Jahr.
Diese Bräuche zeigen, wie vielfältig und kulturell reich die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel sind und verleihen der Nacht eine ganz besondere Magie.
Wusstest du schon?
Die Geschichte von Silvester – Mehr als nur ein Datum
Der Name „Silvester“ geht auf Papst Silvester I. zurück, der am 31. Dezember 335 in Rom verstarb. Doch der Brauch, das Jahresende zu feiern, ist viel älter. Bereits im antiken Rom wurde der Jahresbeginn gefeiert, allerdings ursprünglich am 1. März. Erst durch die Kalenderreform von Julius Cäsar im Jahr 46 v. Chr. wurde der 1. Januar als offizieller Jahresanfang festgelegt.
Die Tradition des Feuerwerks, um böse Geister mit Lärm und Licht zu vertreiben, hat ebenfalls eine lange Geschichte. Ursprünglich wurden laute Instrumente, Peitschen und Ratschen verwendet. Das Schwarzpulver, das im 13. Jahrhundert in China erfunden wurde, revolutionierte diesen Brauch und führte zu den farbenprächtigen Spektakeln, die wir heute kennen und lieben. Feuerwerk ist heute weltweit ein Symbol der Freude, der Hoffnung und des feierlichen Beginns eines neuen Kapitels.
In verschiedenen Kulturen gibt es einzigartige Bräuche, die tief in der Geschichte verwurzelt sind. In Schottland feiert man „Hogmanay“, ein Fest, das auf Wikinger-Traditionen zurückgeht. In Japan läuten die Tempelglocken genau 108 Mal („Joya no Kane“), um die 108 irdischen Begierden zu vertreiben und die Seele für das neue Jahr zu reinigen. Diese Vielfalt macht den Jahreswechsel zu einem faszinierenden globalen Ereignis.
Die perfekte Silvesterparty planen: Tipps & Ideen
Eine gelungene Silvesterparty bleibt lange in Erinnerung. Mit ein paar einfachen Tipps wird auch deine Feier zum vollen Erfolg. Der Schlüssel liegt in der guten Vorbereitung und einer entspannten Atmosphäre.
- Das Motto: Ein Motto wie "Golden Twenties", "Bad Taste" oder "Casino Royal" gibt der Party einen roten Faden und erleichtert den Gästen die Kleiderwahl.
- Essen & Trinken: Ein Buffet ist oft praktischer als ein gesetztes Menü. Klassiker wie Raclette oder Fondue sind interaktiv und fördern die Geselligkeit. Eine kleine Sekt- oder Cocktailbar mit einfachen Rezepten zum Selbstmixen kommt immer gut an.
- Unterhaltung: Neben guter Musik sorgen kleine Spiele wie Bleigießen (heute oft als Wachsgießen), ein Jahresrückblick-Quiz oder eine Fotobox mit witzigen Requisiten für Stimmung.
- Die Dekoration: Luftschlangen, Konfetti, Girlanden und gedimmtes Licht schaffen eine festliche Atmosphäre. Gold-, Silber- und Schwarztöne wirken besonders edel.
Vergiss nicht, pünktlich zum Countdown die Sektgläser zu füllen und Wunderkerzen bereitzulegen. Das Wichtigste ist jedoch, die Zeit mit Freunden und Familie zu genießen und gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Frohes Neues!